18. Dezember 2024

Top Story: Growth Capital: Strategische Investitionen für nachhaltiges Unternehmenswachstum

In der Unternehmensfinanzierung spielt Growth Capital eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zum klassischen Venture Capital (VC), das sich auf die Frühphasenfinanzierung von Start-ups konzentriert, zielt Growth Capital darauf ab, etablierte Unternehmen in ihrer Expansionsphase zu unterstützen. Diese Form des Kapitals ermöglicht es Unternehmen, ihre Marktposition zu stärken, neue Märkte zu erschließen oder innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, ohne dabei die Kontrolle über das Unternehmen abzugeben.

Unterschiede zwischen Growth Capital und Venture Capital

Während Venture Capital in der Regel in junge Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial investiert, die oft noch keine stabilen Einnahmen vorweisen können, richtet sich Growth Capital an bereits etablierte Unternehmen mit nachweisbarem Erfolg und stabilen Cashflows. VC-Investoren gehen höhere Risiken ein, da sie in Unternehmen investieren, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden. Im Gegensatz dazu suchen Growth-Capital-Investoren nach Unternehmen, die bereit sind, ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern, aber zusätzliches Kapital benötigen, um dieses Wachstum zu finanzieren.

Bedeutung von Growth Capital für den deutschen Markt

In Deutschland spielt Growth Capital eine zentrale Rolle bei der Förderung des Mittelstands, der als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt. Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, in einem zunehmend globalisierten und digitalen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Growth Capital bietet diesen Unternehmen die notwendigen finanziellen Mittel, um in neue Technologien zu investieren, Produktionskapazitäten zu erweitern oder internationale Märkte zu erschließen.

Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass deutsche Unternehmen im Vergleich zu ihren internationalen Wettbewerbern oft weniger Zugang zu Wachstumskapital haben. Dies kann die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland beeinträchtigen. Initiativen wie das zwölf Milliarden Euro schwere Start-up-Paket der Bundesregierung, maßgeblich finanziert von Schwergewichten der deutschen Wirtschaft, zielen darauf ab, diese Lücke zu schließen und deutschen Gründern mehr Wachstumskapital zur Verfügung zu stellen.

Internationale Vergleiche: Deutschland und die USA

Deutschland verzeichnet Fortschritte im Bereich Wagniskapital, steht jedoch im internationalen Vergleich, insbesondere mit den USA, weiterhin vor Herausforderungen. Laut dem KfW Venture Capital-Dashboard überstieg das Investitionsvolumen in deutsche Start-ups im dritten Quartal 2024 erstmals seit über einem Jahr wieder die Marke von 2 Milliarden Euro, mit insgesamt 2,5 Milliarden Euro in 280 Finanzierungsrunden.

Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der Abstand zu den USA beträchtlich: Pro Kopf wird in den USA zwölfmal so viel Kapital in GenAI-Start-ups investiert wie in Deutschland. Entsprechend sehen nur 4 % der befragten Gründer*innen Europa langfristig als Gewinner im GenAI-Rennen, während zwei Drittel die USA vorne sehen. Diese Diskrepanz ist teilweise auf die unterschiedliche Struktur der Kapitalgeber zurückzuführen: In den USA leisten Pensionsfonds, Versicherungen und große Stiftungen signifikante Beiträge zum Venture-Capital-Markt, während in Deutschland staatliche Fonds und Family Offices dominieren. Regulatorische Einschränkungen erschweren es in vielen europäischen Ländern, dass Pensionsfonds und Versicherungen in illiquide alternative Anlagen investieren. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Deutschland die Rahmenbedingungen für Wagniskapital verbessern und den Zugang zu Finanzmitteln für innovative Start-ups erleichtern.

Aktuelle Entwicklungen und Beispiele

Aktuelle Entwicklungen im Growth-Capital-Markt zeigen eine zunehmende Dynamik. Beispielsweise hat der Investor TCV im Jahr 2024 drei Milliarden US-Dollar gesammelt, um in etablierte Start-ups zu investieren, die kurz vor dem Börsengang stehen. Diese Strategie zielt darauf ab, sicherere Investitionen mit geringeren Risiken im Vergleich zu Frühphasen-Venture-Capital zu tätigen.

Ein weiteres Beispiel ist die Partnerschaft zwischen Bosch und Nikola Motors im Bereich Brennstoffzellen-Lkw. Durch diese Zusammenarbeit bündeln beide Unternehmen ihre Stärken, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und den Markt voranzutreiben. Solche Kooperationen und Investitionen unterstreichen die wachsende Bedeutung von Growth Capital bei der Förderung von Innovation und Expansion in verschiedenen Branchen.

Wann ist Growth Capital relevant?

Growth Capital wird typischerweise in der Expansionsphase eines Unternehmens eingesetzt, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  • Stabile Einnahmen: Das Unternehmen generiert bereits konsistente Umsätze und hat ein bewährtes Geschäftsmodell.
  • Marktexpansion: Es besteht der Wunsch, in neue Märkte einzutreten oder den Marktanteil zu erhöhen.
  • Produktentwicklung: Die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen erfordert zusätzliches Kapital.
  • Operative Skalierung: Es besteht Bedarf an der Erweiterung von Produktionskapazitäten oder der Verbesserung von Betriebsabläufen.

Schaubild: Phasen der Unternehmensfinanzierung

Nachfolgend ein Überblick über die verschiedenen Finanzierungsphasen eines Unternehmens und die jeweilige Relevanz von Venture Capital und Growth Capital:

Phase Unternehmensstatus Finanzierungsform
Seed Stage Idee oder Prototyp Angel-Investoren
Early Stage Markteintritt, erste Umsätze Venture Capital
Growth Stage Etablierte Marktposition, Wachstum Growth Capital
Later Stage Reifephase, Vorbereitung auf Börsengang Private Equity, Börsengang

Fazit: Growth Capital als Motor für nachhaltiges Wachstum in Deutschland

Growth Capital bietet deutschen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Wachstumsziele zu erreichen, ohne die Kontrolle über ihr Geschäft aufzugeben. Durch strategische Investitionen können Unternehmen ihre Marktposition stärken, innovative Produkte entwickeln und langfristig erfolgreich sein. Die Zusammenarbeit mit Growth-Capital-Investoren bringt nicht nur finanziellen Nutzen, sondern auch wertvolle Expertise und Netzwerke, die den Weg für nachhaltiges Wachstum ebnen. Angesichts der aktuellen Herausforderungen und des globalen Wettbewerbs ist es für den Standort Deutschland von entscheidender Bedeutung, den Zugang zu Growth Capital zu verbessern und somit die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken.