Atares News
Veränderung ist ein kontinuierlicher Zielfaktor von atares. Insofern gibt es immer etwas Neues zu berichten. Informationen über abgeschlossene Tech-Deals, neue Mitarbeiter, interessante Insights und vieles mehr finden Sie in unseren News.
New Deals Februar 2025
Im Februar 2025 fanden in der DACH-Region 52 Tech-M&A-Transaktionen statt, deren veröffentlichtes Gesamtvolumen 3.109 Mio. EUR betrug. Diese Gesamtsumme resultierte aus 5 einzelnen Transaktionen, während die Beträge der übrigen Transaktionen nicht öffentlich bekannt gegeben wurden. Eine der bedeutendsten Transaktionen war der Verkauf von ALSO Holding an Westcoast Group.
Top Story: PropTech und M&A 2025 – Konsolidierung als Wachstumstreiber
Die PropTech-Branche entwickelt sich schnell und verändert die Bau- und Immobilienwirtschaft grundlegend. Mit zunehmender Reife des Marktes steigt jedoch der Druck zur Konsolidierung. Immobilienunternehmen müssen sich mit sinkenden Margen, steigenden regulatorischen Anforderungen und der Herausforderung auseinandersetzen, nachhaltige Geschäftsmodelle profitabel zu skalieren. In diesem Kontext spielt M&A (Fusionen und Übernahmen) eine entscheidende Rolle. Doch warum sind Fusionen oder Verkäufe oft die beste Lösung für PropTechs und etablierte Immobilienunternehmen? Welche Chancen und Herausforderungen entstehen dabei? Dieser Artikel zeigt die aktuellen Entwicklungen im Markt und warum M&A immer mehr an Bedeutung gewinnt.
New Deals Januar 2025
Im Januar 2025 fanden in der DACH-Region 90 Tech-M&A-Transaktionen statt, deren veröffentlichtes Gesamtvolumen 1.923 Mio. EUR betrug. Diese Gesamtsumme resultierte aus 9 einzelnen Transaktionen, während die Beträge der übrigen Transaktionen nicht öffentlich bekannt gegeben wurden. Eine der bedeutendsten Transaktionen war der Verkauf von Nexus AG an TA Associates Management.
Top Story: Growth Capital: Voraussetzungen, Vorbereitung und die Rolle von M&A-Beratern
Wachstumsfinanzierung ist für viele Unternehmen ein entscheidender Schritt, um ihr Geschäftsmodell auf die nächste Stufe zu heben. Besonders für sogenannte Scale-Ups – Unternehmen, die über die Start-up-Phase hinausgewachsen sind und sich in der Skalierung befinden – ist Growth Capital eine zentrale Finanzierungsform. Diese Kapitalquelle ermöglicht es, schnell Marktanteile zu gewinnen, geografisch zu expandieren und Geschäftsstrukturen zu professionalisieren.
New Deals Dezember 2024
Im Dezember 2024 fanden in der DACH-Region 72 Tech-M&A-Transaktionen statt, deren veröffentlichtes Gesamtvolumen 4.221 Mio. EUR betrug. Diese Gesamtsumme resultierte aus 10 einzelnen Transaktionen, während die Beträge der übrigen Transaktionen nicht öffentlich bekannt gegeben wurden. Eine der bedeutendsten Transaktionen war der Verkauf von SNP Schneider-Neureither & Partner SE an The Carlyle Group.
Top Story: Growth Capital: Strategische Investitionen für nachhaltiges Unternehmenswachstum
In der Unternehmensfinanzierung spielt Growth Capital eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zum klassischen Venture Capital (VC), das sich auf die Frühphasenfinanzierung von Start-ups konzentriert, zielt Growth Capital darauf ab, etablierte Unternehmen in ihrer Expansionsphase zu unterstützen. Diese Form des Kapitals ermöglicht es Unternehmen, ihre Marktposition zu stärken, neue Märkte zu erschließen oder innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, ohne dabei die Kontrolle über das Unternehmen abzugeben.
New Deals November 2024
Im November 2024 fanden in der DACH-Region 69 Tech-M&A-Transaktionen statt, deren veröffentlichtes Gesamtvolumen 2.146 Mio. EUR betrug. Diese Gesamtsumme resultierte aus 13 einzelnen Transaktionen, während die Beträge der übrigen Transaktionen nicht öffentlich bekannt gegeben wurden. Eine der bedeutendsten Transaktionen war der Verkauf von Nexus an TA Associates Management.
Top Story: Corporate Beteiligungsprogramme: Gemeinsam innovativ – Unternehmensstrategien für die Zusammenarbeit mit Start-ups
In einer zunehmend vernetzten Welt wird die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups immer wichtiger. In der letzten Ausgabe unseres Newsletters wurde die Relevanz von Modellen wie „Venture Clienting“ hervorgehoben. Doch welche weiteren Ansätze gibt es, um Start-ups gezielt zu fördern? Unternehmen jeder Größe können durch Programme wie Inkubatoren, Accelerator-Programme, Minderheitsbeteiligungen oder Joint Ventures von der Zusammenarbeit mit Start-ups profitieren und Innovationspotenziale erschließen.
New Deals Oktober 2024
Im Oktober 2024 fanden in der DACH-Region 69 Tech-M&A-Transaktionen statt, deren veröffentlichtes Gesamtvolumen 4.477 Mio. EUR betrug. Diese Gesamtsumme resultierte aus sechs einzelnen Transaktionen, während die Beträge der übrigen Transaktionen nicht öffentlich bekannt gegeben wurden. Eine der bedeutendsten Transaktionen war der Verkauf von Vitesco an Schaeffler.
Top Story: VC mal anders: Wie Start-ups und Unternehmen gemeinsam Innovationen voranbringen können
Wie können wir die frischen Ideen von Start-ups mit der Erfahrung und den Ressourcen etablierter Unternehmen – besonders aus dem deutschen Mittelstand – besser verbinden? Wenn diese beiden Welten effektiv zusammenarbeiten, kann das eine echte „Superkraft“ für Deutschlands Zukunft sein.
New Deals August + September 2024
Zwischen August und September 2024 fanden in der DACH-Region 102 Tech-M&A-Transaktionen statt, deren veröffentlichtes Gesamtvolumen 1.148 Mio. EUR betrug. Diese Gesamtsumme resultierte aus fünf einzelnen Transaktionen, während die Beträge der übrigen Transaktionen nicht öffentlich bekannt gegeben wurden. Eine der bedeutendsten Transaktionen war der Verkauf von TimeButler an SaaS.group.