Top Story: HR Tech als Schlüsseltechnologie
Human Resources Technology (HR Tech) optimiert sämtliche Prozesse im Personalwesen – von der Talentakquise und -entwicklung über das Workforce Management bis hin zur Administration. Diese Lösungen werden entweder als umfassende Human Capital Management (HCM)-Suiten oder als spezialisierte Anwendungen eingesetzt. Der „War for Talents“, der Effizienzdruck und technologische Fortschritte treiben die Nachfrage nach HR Tech-Lösungen stetig voran.
HR Tech in der Praxis – Wie wir selbst digitale Lösungen nutzen
Wir bei atares setzen auch auf moderne HR Tech-Tools, um unsere internen Prozesse effizient Teamorientiert zu gestalten. Unsere Philosophie: Nur wer technologische Lösungen versteht und nutzt, kann andere optimal beraten.
Eine (kleine) Auswahl unserer HR Tech-Toolbox
Trello: Projektmanagement-Tool zur Organisation interner Abläufe.
HR Tech-Markt: Wachstum und Trends
Der HR Tech-Markt wächst weltweit mit beeindruckenden Raten. Im Jahr 2021 wurde das Marktvolumen auf 21,2 Milliarden Euro geschätzt, bis 2029 soll er 36,9 Milliarden Euro erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,2% entspricht.
Die Nachfrage nach digitalen HR-Lösungen steigt stetig, insbesondere in folgenden Bereichen:
KI revolutioniert die Personalsuche: Algorithmen analysieren Bewerberprofile, führen automatisierte Pre-Screenings durch und finden schneller passende Talente. Weltweit setzen 88% der HR-Abteilungen KI ein.
2. Hybrides Arbeiten & Teambindung
Unternehmen bieten flexible Arbeitsmodelle, um wettbewerbsfähig zu bleiben. HR Tech unterstützt mit Self-Service-Portalen, digitalen Benefits und datenbasierter Personalentwicklung. 48% der Führungskräfte nennen Teambindung als zentrales HR-Thema.
3. Automatisierung zur Effizienzsteigerung
HR-Prozesse wie Gehaltsabrechnung, Onboarding und Leistungsbeurteilung werden zunehmend automatisiert. Der Markt für HCM-Software wird vsl. von 23,1 Milliarden Euro (2024) auf 33,3 Milliarden Euro (2029) wachsen.
4. Nachhaltigkeit & ESG in HR Tech
Unternehmen setzen verstärkt auf Software, die Diversität, Inklusion und Teamzufriedenheit misst und fördert. Die Nachfrage nach Tools zur Umsetzung von ESG-Kriterien steigt kontinuierlich.
M&A-Aktivitäten im HR Tech-Sektor: Marktanalyse und Strategien
Der HR Tech-Sektor ist innovationsgetrieben und ein attraktiver Markt für M&A-Transaktionen.
Warum HR Tech für M&A attraktiv ist
4. Zunehmender Konsolidierungsdruck: Startups mit innovativen Lösungen suchen nach größeren Partnern, um sich am Markt zu etablieren.
Aktuelle M&A-Trends in HR Tech
Das Transaktionsvolumen im HR Tech-Bereich haben sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Im Jahr 2024 wurden weltweit über 800 Transaktionen im HR Tech-Sektor verzeichnet, mit einem investierten Eigenkapital von insgesamt 6,6 Milliarden Euro. Die bedeutendsten Entwicklungen:
– Übernahmen von Nischen-Playern durch große Softwareanbieter – z. B. Workday’s Akquisition von Peakon zur Erweiterung seiner Employee Experience-Plattform.
– Expansion von HR-Plattformen durch internationale Deals – Unternehmen wie SAP und Oracle investieren in den globalen Ausbau ihrer HR Tech-Services.
Mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12% bis 2030 in bestimmten Segmenten, wie KI-gestützte HR-Technologien, bleibt der HR Tech-Markt hochdynamisch und bietet attraktive M&A-Möglichkeiten für strategische Investoren und Finanzinvestoren.
Fazit: M&A als Schlüsselstrategie im HR Tech-Sektor
HR Tech ist mehr als ein Trend – es ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Wer jetzt investiert, sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
– HR Tech ist ein Wachstumsmarkt: Das Marktvolumen wird bis 2029 auf 36,9 Milliarden Euro geschätzt.